LDP 2015 : Carnet de route #10
Passée la frontière autrichienne, Urs Leimgruber, Jacques Demierre et Barre Phillips s'arrêtent à Ulrichsberg, où l'on fête les trente années d'existence du festival Kaleidophon. Après quoi les musiciens se séparent, le temps de quelques solos.
1 et 2 mai, Ulrichsberg, Autriche
Ulrichsberg Kaleidophon 2015
Oh yeah! Like being back home. This old barn, made over with the minimum amount of money into a concert space. Somehow in the cold of early May weather (rather chilly and wet out) even some heat. In the 60's and 70's I remember there being loads of places like this – alternative, pretty home-made, run by sub-culture folks, mezzo-forte revolutionary, where creative musics, the ones that followed after the American Free Jazz wave, were presented. And a big public. And how? In almost every case it was one person (usually a guy) who for whatever personal reasons was dedicated to making something positive happen in his isolated island and who had the means to assemble a crew of supporters to help him. One guy. Amazing. And here it's no different. The guy, Aloïs Fischer, still there, 15, 20, 25, 30 years. A welcome back to a space that loves you for who you are. The right stuff. The audience just wants you to be who you are – so, YES, let's do that!!!!
The next day, my solo in the town church. Heat yourself. And this same feeling of home. Some of the listeners were at my first concerts in Europe, in 1964. Can you imagine?
And of course, all the bass players... check out the old guy, see what he's up to. And it still works. You let yourself be carried by all that positive energy that is the public who wants to hear you. How much love! Amazing. And Black Bat just sat on my shoulder the whole time, didn't even whisper in my ear.
B.Ph.
Elf Konzerte mit aktueller Musik aus den Bereichen Jazz, Neue Musik und Improvisationen stehen auf dem Programm der 30. Ausgabe des Ulrichsberger Kaleidophons. Der Grossteil des Konzertprogrammes findet im vereinseigenen Haus des Jazzateliers statt. Zwei Konzerte sind ausgelagert in die Pfarrkirche. Etwa sechzig Musiker und Musikerinnen aus Ländern wie Frankreich, Schweiz, USA, Australien, England, Italien, Kanada, Deutschland und Österreich werden die Jazzatelierbühne bespielen. Ensembles mit langjähriger Geschichte wechseln sich ab mit neuen Projekten. Das verwendete Instrumentarium reicht von Stimme, Dudelsack und Viola da Gamba über Saxophon, Klavier und E-Gitarre bis zu Synthesizer und Computer. Akustisches steht neben Elektronik, Geschriebenes neben Improvisiertem. Die bunte Mischung kreativer Ansätze ist einmal mehr, die das Kaleidophon prägt.
Mit dem Jazzatelier Ulrichsberg verbindet mich eine langjährige Beziehung. Sie hatte ihren Anfang in den frühen 1970er Jahre. Als Mitglied der Jazzgruppe „OM“, spiele ich auf einer unserer ersten Ausland Tourneen ein Konzert im Jazzatelier. Seit den frühen 1990er Jahre spiele ich mit eigenen Projekten mehrmals am Kaleidophon. Mit Alois Fischer, Begründer und Motor des Ulrichsberger Jazzateliers verbindet mich nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine freundschaftliche Beziehung. Für seinen engagierten, unermüdlichen und jahrelangen Einsatz für Musik im Grenzbereich improvisierter und komponierter Musik bin ich ihm sehr dankbar.
Das Trio Leimgruber-Demierre-Phillips spielt am Eröffnungsabend im Jazzatelier ein Konzert. Die Stimmung ist belebt. Das Trio spielt wie immer komplett akustisch. Die Klänge des Trios manifestieren sich ihm Raum. Die Ohren der Zuhörer finden ihren Weg zu den Klängen. Offenheit, Leidenschaft und Freude machen sich bemerkbar. Der Kreis mit den Musikern und den Zuhörern schliesst sich. Das Publikum ist begeistert. Das Konzert wird zum einmaligen Erlebnis.
80 Jahre Barre Phillips, 60 Jahre Kontrabass und 40 Jahre Solo. 1968 macht Barre als erster Kontrabassist Solo Aufnahmen, die beim New Yoker Label Opus One als Schallplatte veröffentlicht werden. Heute spielt Barre Phillips in der Pfarrkirche Ulrichsberg ein Solo Konzert. Die Kirche füllt sich, die Spannung steigt. Ich fühle mich geehrt, sein persönlicher Assistent zu sein. Barre ist still, konzentriert und wie immer jederzeit für ein Lächeln bereit.
In der Einführung bittet Barre das Publikum, während dem Konzert weder zu fotografieren, noch zu filmen und keine Audioaufnahmen zu machen. Er weist darauf hin, dass er zum Schluss ein Stück spielen wird, wo ad lib fotografiert, gefilmt und Aufnahmen gemacht werden darf. Er läd alle Anwesenden ein, mit ihren Mobiltelefonen während diesem Stück aktiv zu sein.
Das Konzert beginnt. Barre horcht, bringt sein Instrument in Schwingung und setzt Klänge in den Raum. Die Zuhörer sind aufmerksam und gefordert.
Das ganze Konzert dauert ungefähr eine Stunde. Es gibt Schwerpunkte jedoch keine offen-sichtlichen Höhepunkte, weder leise noch wirklich laute Stellen. Das Konzert an sich ist ein kompletter Höhepunkt, ein extensives Opus, eine Art Naturereignis, das von jeglicher Beurteilung befreit ist und nicht kommentiert werden muss. Barre erlebe ich heute als wahren Zen Meister. Das Konzert ist ein historisches Ereignis mit Bedeutung, ohne Anfang und ohne Ende, improvisierte Musik – als Kunst ohne Werk.
U.L.
Le concert à l'occasion de la 30ème édition de Kaleidophon, festival de jazz, musique improvisée et musique contemporaine écrite, aura une nouvelle fois fourni la preuve qu'on joue toujours de deux instruments simultanément. De son instrument et du lieu, lesquels furent ce soir-là un piano K. Kawai, 2628974, RX-5, et une ancienne grange aménagée en salle de concert et de cinéma. D'un côté, un piano auquel on aurait souhaité davantage d'inégalités pour en découvrir un peu plus la force vitale, et de l'autre, une acoustique particulièrement sèche qui n'accordait aux sons qu'une propagation minimale.
L'un des plaisirs essentiels du jeu improvisé, c'est de donner vie aux sons sans rien forcer, c'est de sentir le lien limpide, résultat de diverses énergies et forces à l'œuvre, entre le geste d'origine, transitant et traduit par les deux instruments, et le son perçu au final. Car le corps agit à la fois sur le piano et sur le lieu, les utilisant tous deux pour produire de la forme sonore. Jean-François Billeter, qui a déjà été évoqué dans ce carnet de route (lire 23 mars, Baden), lorsqu'il décrit le pinceau du calligraphe chinois, parle « d'un instrument qui enregistre avec la fidélité d'un sismographe les infléchissements les plus légers du geste aussi bien que ses écarts les plus soudains ». En l'occurrence, pour cette performance autrichienne, l'enregistrement sonore par les deux instruments « sismographiques » en présence des mouvements corporels en action ne fut pas aussi fluide que souhaité. La sensation que quelque chose était déjà là a étrangement prévalu, alors que toujours ou presque, avec Barre et Urs, c'est le vide, riche en potentialités infinies, qui fonde et innerve la musique du trio.
Le jour suivant, tandis que Barre jouait son solo dans l'église d’Ulrichsberg, j'avais déjà franchi les Alpes, et me retrouvais en Italie, sous l'œil de San Leonardo, dans une ancienne église bolognaise transformée en théâtre, face à un nouvel instrument, un Yamaha C6, 6046489. Mondialisation : un piano japonais dans un ensemble suisse, baBel, pour jouer en Italie, au festival Angelica, les partitions filmées et photographiques de Christian Marclay, un artiste americano-suisse. Mondialisation et uniformisation : une épinette, una spinetta dans la bouche des techniciens italiens, de couleur blanche et en aile d'oiseau, faite sur un modèle de Bas à Marseille, datant de 1771, revendiquait fièrement, face au Yamaha C6, une palette de couleurs et une différenciation sonore abandonnée depuis longtemps par les facteurs de pianos.
J.D.
Photo : Urs Leimgruber par Barre Phillips